Find out more about our favorites now
Leinöl enthält Linolensäure mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, Omega-9-Fettsäuren (Ölsäure) und Linolsäure.
Durch den Verzicht auf eine nachträgliche Wärmebehandlung, Konservierungsstoffe und sonstige Zusätze, gelangen nur die wertvollsten Bestandteile des Leinöls in das Endprodukt.
Das Leinöl wird täglich frisch in der hauseigenen Ölmühle hergestellt.
Die Leinsamen stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau.
Es wird unter mäßigem Druck per Kaltpressung gewonnen.
Nachträgliche chemisch-physikalische Veränderungen, Prozessrückstände oder eine Wärmeschädigung werden vermieden.
So ist das Leinsamenöl reich an essenziellen Omega-3-Fettsäuren, besitzt 57 % Linolensäure und 16 % Linolsäure.
Vorteile
Kaltgepresstes Leinöl aus eigener Mühle |
|
Aus kontrolliert ökologischem Anbau |
|
Attraktiver Preis |
|
Ideal auch zur Hautpflege |
|
Erhältlich in 250 ml. 2 x 150 ml oder 750 ml |
Nachteile
Charakteristisch nussiger Geschmack |
Das Bio-zertifizierte Leinöl ist einer der wenigen pflanzlichen Lieferanten von Omega-3.
Steinberger Leinöl ist ein vielseitiger Begleiter in der täglichen Ernährung. Ob im Frühstücksquark, in Bowls oder einfach als Basis für ein Salatdressing.
Das Leinöl wird aus kasachischer Leinsaat hergestellt.
Es wird in Deutschland schonend kaltgepresst und gefiltert.
Es handelt sich um Leinöl aus Erstpressung.
Steinberger Bio Leinöl ist BIO-zertifiziert nach (NL-BIO-01).
Es enthält keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe.
Das Öl ist von Natur aus vegan, glutenfrei sowie laktosefrei und für eine ketogene Ernährung geeignet.
Vorteile
Kaltgepresstes Leinöl aus bayerischer Herstellung |
|
Aus BIO-zertifiziertem Anbau |
|
Attraktiver Preis |
|
Sehr gut dosierbar dank Ausgießer |
|
Erhältlich in 250 ml. 4 x 150 ml und 750 ml |
Nachteile
Charakteristisch nussiger Geschmack |
Was ist Leinöl?
Leinsamen, auch Leinsaat genannt (bot. Linum usitatissimum L), sind der Grundstoff des Leinöls.
Durch Kaltpressung von frischen Leinsamen entsteht Leinöl als qualitativ hochwertiges Produkt.
Seine Bekanntheit verdankt das Pflanzenöl Frau Dr. Johanna Budwig, einer Apothekerin, die früh an der Herstellung und Anwendung von Leinöl forschte.
Heute gilt Leinöl - neben Olivenöl und neuerdings auch Hanföl - als eines der meist empfohlenen Speiseöle.
Leinöl Nährwertangaben (Mittelwerte)
Nährwert | Menge je 100 g |
Energie Protein Ballaststoffe Fett / davon gesättigte Fettsäuren / Kohlenhydrate / davon Zucker Salz |
884 kcal 0 g 0 g 100 g / 10,3 g 23,6 g 64,7 g 0 g / 0 g 0 g |
Leinöl Wirkung und Anwendungsgebiete
Leinöl Wirkung
Leinöl zählt zu den besten Lieferanten von Omega-3-Fettsäuren.
So reichen schon geringe Mengen, um unseren Körper mit gesundem Fett zu beliefern.
Das gesunde Öl aus Leinsamen enthält sogar mehr Omega-3-Fettsäuren als alle anderen Speiseöle.
Das eigentlich Besondere ist aber der Anteil an Alpha-Linolensäure: zwischen 45 und 70 Prozent.
Alpha-Linolensäure ist eine essenzielle Fettsäure, also ein Nährstoff, den unser Körper nicht selbst herstellen kann.
Im Rahmen einer Studie fanden US-amerikanische Wissenschaftler heraus, dass diese den Cholesterinspiegel senken kann.
Neben dem positiven Einfluss auf die Blutfettwerte wirkt Alpha-Linolensäure auch entzündungshemmend und blutdruckregulierend,
Ein echtes Superfood eben.💪

Leinöl Anwendung
Die einfachste und gängigste Anwendung ist die direkte Einnahme von ein bis zwei Teelöffeln Leinöl.
Das entspricht etwa 10 Gramm, sollte also bereits den kompletten Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren decken.
Darüber hinaus kann Leinsamenöl auf jede erdenkliche Weise in der kalten Küche angewendet werden.
Hohe Temperaturen verträgt Leinöl gar nicht.
Daher darf man es keinesfalls zum Braten verwenden.

Verwende es also am besten für Salatdressings oder Dips.
Wenn Du die volle Superfood Power nutzen möchtest - nimm Leinöl in Verbindung mit einer eiweißreichen Mahlzeit zu Dir.
Das kann beispielsweise ein Salat mit Geflügel oder Tofu oder auch eine Quarkspeise sein.
So wird Deinem Körper die Verwertung der wichtigen Fettsäuren erleichtert.
Leinöl kaufen - darauf solltest Du achten
-
Kaltpressung
Bei der industriellen Ölherstellung werden die Rohstoffe sehr stark erhitzt (bis zu 200 Grad Celsius). Die wertvollen Bestandteile bleiben nur bei kaltgepressten Leinölen erhalten.
-
Frische
Idealerweise sollten Hersteller über eine eigene Ölmühle verfügen. Wenn frische Leinsaat gemahlen wird, schmecken die Öle nicht bitter, sondern angenehm mild bis nussig.
-
Bio-Qualität
Leinsamen aus konventioneller Landwirtschaft sind eventuell mit Pestiziden belastet. Solche Schadstoffe, die bei der Kaltpressung ins Öl übergehen würden, sind in der Bio-Landwirtschaft verboten.
Vorteile beim Onlinekauf
Menschen mit einem aktiven Lebensstil, Berufstätige, Studierende, Eltern, etc. setzen mehr und mehr auf Onlineshopping.
Auch beim Lebensmitteleinkauf.
Argumente dafür sind unter anderem:
- günstigere Preise und Aktionen
- die bequeme Lieferung nach Hause
- und die große Produktvielfalt.
Mögliche Leinöl Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen von Leinöl sind überschaubar.
In der Regel sind Probleme auf einen zu hohen Konsum oder eine nicht sachgemäße Anwendung zurückzuführen.
Letzteres kann beispielsweise das Erhitzen des Öls oder die ungekühlte Lagerung sein.
Ein weiterer Punkt, der die Wirkung von Leinöl und Leinsamen mindert - oder sogar gegenteilig bewirken kann - ist eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr.
Es ist immer wichtig, ausreichend zu trinken.
Wenn Du Leinöl ausschließlich in der kalten Küche verwendest und als Nahrungsergänzung verstehst, kann es Deiner Gesundheit so gut tun wie kaum ein anderes Öl.
Unser Fazit
Leinöl und Leinsamen sind echte Superfood-Allrounder.
Bei regelmäßiger Einnahme kann sich Leinöl sehr positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
Aber: Die kühle Lagerung ist sehr wichtig, da das Öl nicht ganz unempfindlich ist.
Und es sollte keinesfalls zum Braten verwendet werden.
Insgesamt überwiegen die positiven Wirkungen auf die Gesundheit deutlich.
Wie wirksam die Inhaltsstoffe von Leinöl sind, insbesondere die Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen (Flavonoiden), wird zunehmend auch in Studien bestätigt.